Spanien?, Frankreich (Pyrenäen, Massif Central und Alpen?)
Diese Unterart wird in der Flora Gallica aufgeführt, während sie in der Flora Ibérica als synonym zu Campanula rotundifolia ssp. rotundifolia angesehen wird. Diese Zuordnung trifft jedoch bei den vorliegenden Pflanzen wegen der nickenden Blütenknospen nicht zu.
In frischen Steinschuttfluren sowie in Stein- und Magerrasen; auf saurem Untergrund; in 800-2200 m Höhe